Ein Programm mit wiederkehrenden Events wie Artist Talks, Vorträgen, Ausstellungen, Performances, Workshops, Seminaren, Gesprächsrunden wird angestrebt. Crossover-Begegnungen sind geplant, die sich unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Herausforderungen u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen:
Wohin bewegt sich die öffentliche Diskussion und Wahrnehmung von Themen ?
Welche Rolle spielen hierbei Bilder ?
Kann Fotografie Anteil haben am gesellschaftlichen Wandel ?
Mit welchen gestalterischen Formen kann sie diesen begleiten oder sogar beeinflussen ?
Fotografie wird neu kombiniert mit Medien wie Film, Text, Sound, Multimedia
- welche neuen Formen und Möglichkeiten der Inhaltsvermittlung entstehen ?
Ein künstlerischer Beirat von
FOTOKAMP
soll auf dieser Basis eine für unsere Arbeit wiedererkennbare Programmatik schaffen.
Kooperationen mit Institutionen, Verbänden und Initiativen in Hamburg und überregional sind Ziel von FOTOKAMP.
So ist eine Zusammenarbeit mit dem Haus der Photographie erwünscht, um während der Sanierung des Hauses einen zusätzlichen Veranstaltungsort anzubieten, an dem das Museum sein Publikum weiterhin erreichen kann und seine Sichtbarkeit in der Stadt erhält.
Der Freundeskreis des Hauses der Photographie mit seinem festen Programm gehört ebenso zu den möglichen Partnern wie die Triennale der Photographie oder das Programm Kino Filmraum in der direkten Nachbarschaft zu FOTOKAMP.
FOTOKAMP bietet den Berufsverbänden im Bereich Fotografie Räumlichkeiten für Treffen, Projekte, Weiterbildungen und Ausstellungen.
Wir laden Foto-Aktive und Firmen ein, Workshop Programme und Seminare anzubieten.
Im zweiten Schritt sind wiederkehrende Workshops für Schulen, Hochschulen und Universitäten auf der Planungsagenda.